Testen Sie
Ihr Wissen!

Im Internet mit Karte bezahlen ist beliebt. Das ruft auch Betrüger:innen auf den Plan. Testen Sie hier, ob Sie fit genug für Online-Shopping sind und die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen einhalten.

Los geht's

News zur
Kartensicherheit!

Phishing-Fälle nehmen zu

Phishing erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Dies zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024, die am 24. März 2025 veröffentlicht wurde.

Mehr lesen

Wir haben allen Grund zum Feiern

Heute wurde offiziell der Verein Card Security gegründet.

Mehr lesen

KI-Seniorin gegen Telefon-Betrüger:innen

Betrügerische Telefonanrufe sind bereits seit mehreren Jahren ein Problem. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) führt den Anstieg von Cybervorfällen im Jahr 2024 fast ausschliesslich auf die Verdreifachung von Drohanrufen zurück.

Mehr lesen

Vorsicht bei unerwarteten Hausbesuchen!

Seit kurzem häufen sich Betrugsfälle, bei denen angebliche Mitarbeitende eines Karteninstituts bei ihren Opfern zu Hause vorbeikommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Betrüger:innen, die an der Haustüre klingeln und vorgaukeln, dass bei der Debit- oder Kreditkarte ein Betrugsverdacht…

Mehr lesen

      Was tun im Schadenfall?

      Sind Sie Opfer von Kartenbetrug geworden? Informieren Sie sofort Ihr Finanzinstitut oder Ihren Kartenherausgeber. Lassen Sie Ihre Karte sperren und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

      Mehr erfahren

      Wie schütze ich meine Karte?

      Einkaufen mit Debit- und Kreditkarten ist sehr beliebt. Dies lockt auch Betrüger:innen an. Wer ein paar Vorsichtsmassnahmen berücksichtigt, kauft im Handel und im Internet trotzdem sicher mit Karten ein.

      Mehr erfahren

      Betrugsmaschen erkennen!

      Kartenbetrug findet vermehrt im Internet statt. Am häufigsten locken Betrüger:innen ihre Opfer auf so genannte Phishing-Seiten, um ihnen Geld zu stehlen.

      Mehr erfahren

      Wer zahlt den Schaden?

      In Ihrem Konten- oder Kartenvertrag sind nebst der Haftung auch Ihre Sorgfaltspflichten geregelt. Wenn Sie diese eingehalten haben, übernimmt Ihr Finanzinstitut in der Regel den Schaden.

      Mehr erfahren